Zugriffe auf diese Internetseite:


Liebe Bürgerinnen und Bürger von Lottstetten,

275 Unterschriften aus Lottstetten in der Petition – das ist ein Anfang.
Aber es ist nicht genug.

Was jetzt zählt, sind Einwendungen.
Offizielle Einwendungen. Ihre Einwendung!

Die Petition zeigt: Wir sind nicht einverstanden.
Aber nur Einwendungen beim Regierungspräsidium haben rechtlich Gewicht.
Nur Einwendungen können etwas verändern.

Was auf uns zukommt, ist beispiellos.

Vier Jahre Schwerlastverkehr durch unser Dorf.

Vier Jahre Dauerlärm, Staub, Dreck, Erschütterungen.
Vier Jahre abgeschnittene Ortsteile, kaputte Straßen, gesperrte Zufahrten.

Vier Jahre lang Stillstand –
in unserer Gemeinde, in unserem Alltag, in unserem Leben.

Es trifft uns alle. Nicht nur die, deren Häuser am Bahndamm stehen.


Alle Kinder, die gefährlichere Schulwege haben.
Alle Familien, die keinen sicheren Ort mehr haben.
Alle Vereine, die ihre Aktivitäten einstellen müssen.

Alle Lottstetterinnen und Lottstetter – ohne Ausnahme.

Gerade jetzt kommt es auf unser Gemeinschaftsgefühl an.

Auf die Solidarität des Einzelnen mit allen.
Wenn wir zusammenstehen, sind wir stärker als der Lärm und die Bagger.

Erinnern Sie sich an die Corona-Zeit?

An die Einsamkeit, die Isolation, den Frust?
Dagegen war das ein Kindergeburtstag.

Jetzt droht Lottstetten eine echte Zerreißprobe.

Kein Ende nach ein paar Monaten – sondern vier volle Jahre Ausnahmezustand.

Wenn wir jetzt schweigen, wird über uns hinweggeplant.

Wenn wir jetzt schreiben, können wir mitgestalten.

Jede Einwendung zählt. Auch eine kurze. Auch eine einfache.

Es geht nicht um „große Worte“, sondern um Ihre persönliche Betroffenheit.

Schreiben Sie:

Was macht Ihnen Angst?
Was würde zerstört?
Was wäre für Ihre Familie, Ihre Nachbarn,
Ihren Verein, Ihre Kinder nicht mehr möglich?

Die Frist läuft! Letzter Tag: 18. August 2025

(Eingangsstempel beim Regierungspräsidium zählt!)

Jetzt ist die Zeit zu handeln.

Nicht morgen. Nicht nächste Woche. JETZT.

Wir haben nur diese eine Chance, gehört zu werden.

Machen Sie mit – für Ihr Zuhause, für unsere Gemeinde, für das Leben in Lottstetten.

Gemeinsam. In Zusammengehörigkeit. Laut. Entschlossen.

Und wenn Sie Hilfe oder Unterstützung beim Verfassen einer Einwendung brauchen:


Wenden Sie sich an die Bürgerinitiative unter www.wir-hier.com.

Wir helfen Ihnen gern weiter!

Der nächste Informationstermin wird hier demnächst wieder veröffentlicht. – Schauen Sie immer wieder nach!

Und vergessen wir nicht den Umweltaspekt:


Großbaustellen dieser Größenordnung bringen
massive Belastungen für unsere Natur mit sich.


Feinstaub, Dieselabgase, Baulärm – rund um die Uhr.

Verschmutztes Regenwasser, eingeschleppte Schadstoffe,
zerstörte Lebensräume für Tiere und Pflanzen.


Auch unser Boden, unsere Luft, unser Wasser
werden vier Jahre lang in Mitleidenschaft gezogen.


Die Erholung in der Natur,
das grüne Band rund um Lottstetten – alles steht auf dem Spiel.

Vielen Dank für Ihre Stimme – Ihren Mut – Ihre weiteren Unterschriften –

und Ihre Solidarität.

Ihr Team von wir-hier.com

Planfeststellungsverfahren eröffnet.

Ab jetzt läuft die Uhr!! Link zur offiziellen Mitteilung der Gemeinde:
https://www.lottstetten.de/rathaus/aktuelles/aktuelle-meldungen/sbb-doppelspurausbau---offenlage-planfeststellungsunterlagen

JETZT KÖNNEN WIR NUR NOCH EINES TUN !

Bereiten Sie eine Eingabe zum Planfeststellungsverfahren vor.
Wer schweigt wird nicht gehört!

Bis zum 18.08. hat jeder Betroffene die Möglichkeit, seine Einsprüche und Vorschläge beim Regierungspräsidium vorzubringen. Danach wird nichts mehr berücksichtigt.
Wir werden dabei helfen, ab der 1. Juliwoche mit vordrucken für das Anschreiben und Hilfe bei Inhalt und Form Ihres Schreibens.
Machen Sie sich erst einmal Notizen:
Sammeln Sie Ihre Einwände. Was bedeutet das für Ihr Leben und Ihren Alltag in Lottstetten, was kritisieren Sie am Projekt oder am Vorgehen, was betrifft Sie direkt?
Beschreiben Sie genau wie sie betroffen sind - direkter Bahnanlieger, In der Nähe der Baustelle oder der Zufahrtswege, von Umleitungen oder Lärm betroffen usw.
https://wir-hier.com/planfeststellungsverfahren/

Unterzeichnen Sie unsere Petition!

https://www.petitionen.com/doppelspurausbau_lottstetten_ja_aber_nicht_so_wir_hier_haben_auch_rechte

Sie können die Petition anonym unterschreiben - Ihr Name wird dann nicht genannt. Machen Sie keinen Haken bei: "Meine Signatur öffentlich online zeigen"
Achten Sie aber darauf, dass bei
"Ich ermächtige Michael Weeber, die von mir auf diesem Formular gemachten Angaben an die Entscheidungsträger weiterzugeben" ein Haken ist, sonst wird Ihre Stimme nicht gezählt.
Gerne mit Kommentar, was bewegt Sie persönlich an der Sache.
WICHTIG: Nicht nur eine Person pro Haushalt, jeder kann unter seinem Namen die Petition unterschreiben, es sind ja auch alle betroffen, nicht nur einer!!
Es dürfen auch ortsfremde und nicht direkt betroffene unterschreiben und Ihre Meinung dazu abgeben!!! Also auch alle Ihre Freunde, die Sie in dieser Sache unterstützen wollen, egal wo die gerade sind.

Alles zum Planfeststellungsverfahren und zur Möglichkeit eine Eingabe zu machen - hier klicken.

Kontaktieren Sie uns per Email:
info@wir-hier.com

oder mit dem
Kontaktformular

SBB DOPPELSPURAUSBAU LOTTSTETTEN

Terminkalender - nicht verpassen.

  • Donnerstag, 10. Juli 2025INFO - HotSpot muss VERSCHOBEN werden - Termin wird noch bekannt gegeben

    Der für den 10.07. geplante Info - HotSpot muss leider verschoben werden.
    Der Info- HotSpot wird zu einem späteren Termin durchgeführt.
    DER TERMIN STEHT NOCH NICHT ENDGÜLTIG FEST, WIR WERDEN IHN ABER BEKANNT GEBEN!

    Informieren Sie sich Bitte vorher hier noch einmal über aktuelle Änderungen.

Aktuelle Nachrichten

Montag, 9. Juni 2025

Zugriffe bis 09.06.25

Zugriffszahlen wir-hier.com am 12.06.


Alle Neuigkeiten finden Sie hier.

Folgt uns und verbreitet den Link auch hier

Wir sind für den Halbstundentakt
Wir sind für den Transport von Gütern mit der Bahn
Wir sind keine "Ausbremser" oder "Verhinderer"
Aber es muss mit rechten Dingen zugehen, und da gibt es bei diesem Projekt erhebliche Zweifel.
Angesichts der massiven Auswirkungen des geplanten Projektes für die Anlieger und die ganze Gemeinde denken wir, ein paar kritische Fragen sind berechtigt. Bisher sind eine Vielzahl dieser Fragen durch die Bahn nichten schlüssig beantwortet oder geklärt.

Was können wir tun?
Vor allem nicht denken,"da kann man eh nichts machen".

Es ist sehr wichtig, dass so viele Bürger wie möglich während der Einspruchsfrist ihr Recht wahrnehmen
und Eingaben beim Regierungspräsidium einreichen. Danach wird nichts mehr berücksichtigt!!
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN UND EINGABE: MEHR INFO HIER

Wenn die Bürger sich nicht wehren und lautstark zu Wort melden,
dann wird die SBB problemlos bei den Behörden das Bild vermitteln,
es sei alles in bester Ordnung und mit den Betroffenen abgesprochen.
Alle seien mit allem einverstanden. Und die Medien werden das gleiche Bild vermitteln.

Empfehlt diese Seite auf so vielen Plattformen wie möglich an möglichst viele andere weiter.
Das müssen nicht nur Lottstetter sein.

JEDER Bürger von Lottstetten hat das Recht, Eingaben/Fragen/Einspruch einzulegen !!!
Das sollten auch möglichst viele Einwohner nutzen.

Zum Beispiel Fragen wie:

  • Warum wird hier (nur in Deutschland) mitten durch eine Gemeinde gebaut, wenn direkt nebenan kilometerlang freies Feld auf Schweizer Terrain ist?
  • Warum wird der Gleisverlauf so geplant, dass bereits verfügbares SBB Bahndammterrain in der Gemeinde nur unzureichend genutzt, dafür aber massiv auf Privatgelände ausgewichen werden soll, wenn eine Vollsperrung das unnötig macht?
  • Warum soll die bestehende Strecke während der gesamten Bauzeit tagsüber voll befahren werden, wenn eine Vollsperrung in anderen Schweizer und Deutschen Baustellen kein Problem ist?
  • Warum soll über beinahe 4 Jahre nur NACHTS gebaut werden, wenn eine Vollsperrung den Bau am Tag ermöglicht und die Bauzeit erheblich, bis um die Hälfte, verkürzen kann?
  • Warum kann die Zufahrt zur Baustelle nicht von der Seite ohne direkt benachbarte Privatgrundstücke und stirnseitig geschehen, wenn das bei einer Vollsperrung kein Problem wäre?
  • Wer legt die Ziele fest, die durch den Ausbau erfüllt werden sollen und zu welchem Anteil sind diese nur von Schweizer Interesse?
  • Wie groß ist der Nutzen für den Personenverkehr und wie groß ist der Bedarf für den Güterverkehr wirklich?
  • Ist der zusätzliche Bedarf für Güterverkehr durch die geplante Großdeponie "Bleiki" (Rafz - CH), das geplante Großverteilerlager "Digitec Galaxus" (Rafz - CH) und die Kiesgruben Hüntwangen Wil (CH) ein Grund für den massiven Ausbau?
  • Nicht zuletzt finden wir es auffällig, dass dieses Bauprojekt, angesichts der massiven Eingriffe und Belastungen, in den lokalen Medien und Behörden sehr "flach" gehalten wird, um es vorsichtig zu umschreiben.

Die Zusammenhänge sind sehr komplex und es ist nicht leicht, das darzustellen, aber wir versuchen es auf dieser Seite.