Ab jetzt läuft die Uhr!! Link zur offiziellen Mitteilung der Gemeinde:
https://www.lottstetten.de/rathaus/aktuelles/aktuelle-meldungen/sbb-doppelspurausbau---offenlage-planfeststellungsunterlagen
JETZT KÖNNEN WIR NUR NOCH EINES TUN !
Bis zum 18.08. hat jeder Betroffene die Möglichkeit, seine Einsprüche und Vorschläge beim Regierungspräsidium vorzubringen. Danach wird nichts mehr berücksichtigt.
Wir werden dabei helfen, ab der 1. Juliwoche mit vordrucken für das Anschreiben und Hilfe bei Inhalt und Form Ihres Schreibens.
Machen Sie sich erst einmal Notitzen:
Sammeln Sie Ihre Einwände. Was bedeutet das für Ihr Leben und Ihren Alltag in Lottstetten, was kritisieren Sie am Projekt oder am Vorgehen, was betrifft Sie direkt?
Beschreiben Sie genau wie sie betroffen sind - direkter Bahnanlieger, In der Nähe der Baustelle oder der Zufahrtswege, von Umleitungen oder Lärm betroffen usw.
https://wir-hier.com/planfeststellungsverfahren/
https://www.petitionen.com/doppelspurausbau_lottstetten_ja_aber_nicht_so_wir_hier_haben_auch_rechte
Sie können die Petition anonym unterschreiben - Ihr Name wird dann nicht genannt. Machen Sie keinen Haken bei: "Meine Signatur öffentlich online zeigen"
Achten Sie aber darauf, dass bei
"Ich ermächtige Michael Weeber, die von mir auf diesem Formular gemachten Angaben an die Entscheidungsträger weiterzugeben" ein Haken ist, sonst wird Ihre Stimme nicht gezählt.
Gerne mit Kommentar, was bewegt Sie persönlich an der Sache.
WICHTIG: Nicht nur eine PErson pro HAushalt, jeder kann unter seinem Namen die Petition unterschreiben, es sind ja auch alle betroffen, nicht nur einer!!
Es dürfen auch ortsfremde und nicht direkt betroffene unterschreiben und Ihre Meinung dazu abgeben!!! Also auch alle Ihre Freunde, die Sie in dieser Sache unterstützen wollen, egal wo die gerade sind.
Alles zum Planfeststellungsverfahren und zur Möglichkeit eine Eingabe zu machen - hier klicken.
Kontaktieren Sie uns per Email:
info@wir-hier.com
oder mit dem
Kontaktformular
Terminkalender - nicht verpassen.
Wir planen den nächsten Info - HotSpot für den 10.07.25,
DER TERMIN IST VORLÄUFIG UND STEHT NOCH NICHT ENDGÜLTIG FEST!
Informieren Sie sich Bitte vorher hier noch einmal über aktuelle Änderungen.
Der SWR war mit einem Kammerateam in Lottstetten. Der Beitrag wird voraussichtlich am Samstag den 14.06.25 gesendet sofern sich nicht noch etwas unvorhergesehenes ereignet.
Ein älterer Beitrag ist hier: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/suedbaden/schweizer-bundes-bahn-sbb-will-deutsche-bahnstrecke-ausbauen-100.html
Zugriffszahlen wir-hier.com am 12.06.
Folgt uns und verbreitet den Link auch hier
Wir sind für den Halbstundentakt
Wir sind für den Transport von Gütern mit der Bahn
Wir sind keine "Ausbremser" oder "Verhinderer"
Aber es muss mit rechten Dingen zugehen, und da gibt es bei diesem Projekt erhebliche Zweifel.
Angesichts der massiven Auswirkungen des geplanten Projektes für die Anlieger und die ganze Gemeinde denken wir, ein paar kritische Fragen sind berechtigt. Bisher sind eine Vielzahl dieser Fragen durch die Bahn nichten schlüssig beantwortet oder geklärt.
Was können wir tun?
Vor allem nicht denken,"da kann man eh nichts machen".
Es ist sehr wichtig, dass so viele Bürger wie möglich während der Einspruchsfrist ihr Recht wahrnehmen
und Eingaben beim Regierungspräsidium einreichen. Danach wird nichts mehr berücksichtigt!!
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN UND EINGABE: MEHR INFO HIER
Wenn die Bürger sich nicht wehren und lautstark zu Wort melden,
dann wird die SBB problemlos bei den Behörden das Bild vermitteln,
es sei alles in bester Ordnung und mit den Betroffenen abgesprochen.
Alle seien mit allem einverstanden. Und die Medien werden das gleiche Bild vermitteln.
Empfehlt diese Seite auf so vielen Plattformen wie möglich an möglichst viele andere weiter.
Das müssen nicht nur Lottstetter sein.
JEDER Bürger von Lottstetten hat das Recht, Eingaben/Fragen/Einspruch einzulegen !!!
Das sollten auch möglichst viele Einwohner nutzen.
Zum Beispiel Fragen wie:
Die Zusammenhänge sind sehr komplex und es ist nicht leicht, das darzustellen, aber wir versuchen es auf dieser Seite.